Zusammenfassung INSIGHTS KONGRESS 2024
Ein Beitrag von Robert Sobotka
Für den VMÖ verfolgten Florian Kögl und Robert Sobotka den Kongress. Mit dabei waren auch die VMÖ-Mitglieder Nina Martenson (Wiener Städtische Versicherung), Klaus Oberecker (Talk Online) und Klaus Draskovitsch.
Der INSIGHTS KONGRESS von Planung & Analyse am 24./25. September in Frankfurt/Main brachte über zwei Tage spannendende Erkenntnisse und neue Perspektiven für die Marktforschungsbranche. Im Mittelpunkt standen aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Nachhaltigkeit, Verantwortung und Diversität. Das aufrührende Motto des Kongresses war „Alles wird anders“. Höhepunkte waren Keynotes von Prof. Dr. Johanna Gollnhofer und Prof. Dr. Dr. h.c. Marko Sarstedt, die Verleihung des planung&analyse Newcomer Preises an Tucan.ai sowie Best Case Sessions und Diskussionen zum KI-Einsatz in der Marktforschung.
- Künstliche Intelligenz in der Marktforschung:
Die Anwendung von KI ist das derzeit vermutlich meistdiskutierte Thema in unserer Branche. Zahlreiche Vorträge und Diskussionsrunden näherten sich diesem Thema von unterschiedlichen Sichtweisen: Florian Klaus von K&A BrandResearch hob in seinem Vortrag die Bedeutung von Kontext in der Verhaltensforschung hervor und diskutierte den Einsatz von KI-Tools wie SmartClouds und Live Translate. Prof. Dr. Dr. h.c. Marko Sarstedt von der Ludwig-Maximilians-Universität München beleuchtete die Herausforderungen und Chancen, die KI-gestützte Systeme für die Marktforschung bieten. Tizian Bonus, Chief Revenue Officer bei Appinio, unterstrich in seinem Vortrag die Rolle von KI und die Bedeutung fundierter Research-Methoden in der modernen Marktforschung. Stefan Spangenberg, Head of Brand Strategy & Insights bei Vodafone, zeigte in seinem Best Case, wie sich die betriebliche Marktforschung transformieren muss und betonte die Notwendigkeit riesiger Datenmengen und starker Partner für die Entwicklung von KI-Workflows. Dr. Steffen Schmidt beleuchtete in seinem Vortrag die neuen Möglichkeiten, die generative KI für die Marktforschung bietet, und erklärte den Begriff der synthetischen Panelteilnehmer.
Zum Abschluss dieses Themas erfolgte am zweiten Tag eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wer braucht synthetische Probanden?“, an der neben Tizian Bonus von Appinio, Claudia Gelbe von Toluna, Katja Birke von Produkt + Markt und Marko Sarstedt von der Ludwig-Maximilians-Universität teilnahmen. Alles in allem zeigte die Diskussion, das vor allem die Verwendung synthetischer Daten ein wichtiges Thema der nächsten Jahre werden. Dazu ist aber ein methodischer Paradigmenwechsel notwendig, der derzeit aber (noch) nicht abzusehen ist.
- Nachhaltigkeit, Diversity und Inklusion
Nachhaltigkeit ist heutzutage ein wichtiges Thema, doch wie erreicht man mehr als nur leidenschaftliche Umweltfreunde? Prof. Dr. Johanna Gollnhofer beantwortete diese Frage in ihrer Keynote „We got it all wrong–Nachhaltigkeit neu gedacht“. Sie erklärte, wie Unternehmen nachhaltige Konzepte entwerfen können, die die breite Masse ansprechen und nicht nur „Öko-Freaks“, und betonte die zentrale Rolle der Bedürfnisse der Konsument:innen.
Pia Leimbach von der REWE Group hob die Bedeutung von Diversity und Inklusion in der Marktforschung hervor. Eine Diskussion zur „Diversity Charta für die Marktforschung“ vertiefte diese Themen.
- Einblicke von CEOs und CMOs / Case Studies von Betriebsmarktforschern
Guido Modenbach, Geschäftsführer von Seven.One Media, plädierte für mehr Ethik und Glaubwürdigkeit in der Marktforschung und betonte die Verantwortung in Zeiten von KI.
Spannend auch das Referat von Monika Schulze, Aufsichtsrätin und Vorständin: Sie sprach über die Erwartungen von CEOs, CMOs und Aufsichtsräten an die Marktforschung. Sie appellierte an die Marktforschenden, sich stärker auf strategisch relevante Themen zu konzentrieren, die das Unternehmen langfristig steuern und Risiken frühzeitig erkennen lassen.
Vorträge von Betriebsmarktforschern von Rügenwalder Mühlenwurst und Kaufhof zeigten wie es gelingt, Betriebsmarktforschung im Unternehmen einen Stellenwert zu verschaffen. Stefan Spangenberg von Vodafone zeigte, wie sich die betriebliche Marktforschung wandeln muss.
- Preisverleihungen
Tucan.ai erhielt den planung&analyse Newcomer Preis 2024 für seine KI-Innovation. Katharina Schüller wurde für ihr Engagement in der Datenkompetenz ausgezeichnet. Beim von Florian Kögl, ReDem, moderierten Startup-Pitch präsentierten fünf Gründer ihre Ideen; das Publikum bestimmte per Handy-Abstimmung den Sieger. Kamila Zahradnickova von Lakmoos AI gewann mit ihrem Marktforschungskonzept und erhielt Freikarten für die Insights 2025.
- Abschluss
Der Kongress endete mit einem inspirierenden Talk von einer großen Persönlichkeit der deutschen Markt- und Meinungsforschung: Prof. Dr. Raimund Wildner sprach in einem Interview mit Sabine Hedewig-Mohr über die Selbstregulierung der Marktforschungsbranche und die Bedeutung von Vertrauen sowie über den Wandel der deutschen Institutslandschaft am Beispiel der GfK.
Die planung&analyse Insights 2024 war ein inspirierender Kongress und wird auch 2025 wieder spannende Einblicke liefern. Das Datum steht auch schon fest: 3. und 4. September 2025.