Synthetische Daten und digitale Respondenten:
Die Zukunft der Marktforschung?
Marktforschung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Digitale Respondenten und synthetische Daten eröffnen neue Möglichkeiten, um Befragungen effizienter, flexibler und vor allem kostengünstiger zu gestalten. Künstlich generierte Teilnehmer können helfen, schneller Erkenntnisse zu gewinnen, Zielgruppen besser abzubilden und sogar schwer erreichbare Segmente zu berücksichtigen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie sich die Qualität, Validität und Aussagekraft dieser Daten im Vergleich zu traditionellen Methoden verhalten. Welche Einsatzbereiche sind besonders vielversprechend? Und wo liegen die Grenzen dieser neuen Technologien?
Im Rahmen des Schwerpunkts „Künstliche Intelligenz in der Marktforschung“ widmen wir uns mit zwei Online – Vorträgen diesem spannenden Thema:
Die Zukunft der Marktforschung in einer Welt synthetischer Data und KI – Dr. Frank Buckler
Brauchen wir bald keine Befragungen mehr? Welche Qualifikationen braucht es in der Marktforschung in Zukunft? Sind synthetische Data und digitale Twins Hype oder die Zukunft? In diesem Vortrag werden wir alle diese Begriffe einmal klären und veranschaulichen, was diese bedeuten. Daraus entwickelt Frank Buckler überraschende Thesen über die Zukunft der Marktforschung.
Vortragender: Dr. Frank Buckler ist Gründer und Geschäftsführer von SUPRA – einer Insights-Agentur, die durch den Implicit Intelligence Ansatz messen kann, was der herkömmlichen Marktforschung verborgen bleibt. Dabei betreut Frank und sein Team weltweit namhaften Kunden von Microsoft, Sonos, Intel, Meta, Unicredit, T-Mobile, Unilever und viele mehr. Frank ist Entwickler eines Causal AI Ansatzes für Marketingfragestellungen und seit über 30 Jahren aktiver Entwickler von KI-Lösungen.
Termin: Donnerstag, 6. März 2025 | Beginn 17:00 Uhr (pünktlich)
Synthetische Daten in der Marktforschung – Möglichkeiten & aktuelle Anwendungen
Vortragende: Dr. Thomas Winder & Dipl.-Ing. Thomas Schuster
Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Anwendungsmöglichkeiten synthetischer Daten in der Marktforschung – von der Ergänzung einzelner Interviews bis zur Generierung umfassender Datenpools. Darüber hinaus wird IDEA – ein bereits in der Praxis eingesetztes Tool von marketmind zur Verknüpfung unterschiedlicher Erhebungen mit Hilfe synthetischer Daten – vorgestellt.
Vortragender: Dipl.-Ing. Thomas Schuster – Head of Data Science & Dr. Thomas Winder – Managing Director bei marketmind
marketmind ist Österreichs führendes Unternehmen im Bereich datengestützte Marketingberatung und betreut einen Großteil der wertvollsten österreichischen Marken – sowie viele europäische und internationale Unternehmen. Als Spin-off der WU Wien gegründet, verknüpft marketmind heute Research, Data Science und Consulting zu maßgenschneiderten Marketinglösungen.
Termin: Donnerstag, 6. März 2025 | Beginn 18:00 Uhr (pünktlich)
Online Meeting über die Plattform zoom
Anmeldung: Bitte per E-Mail anmelden, dann erhalten Sie Ihren persönlichen Zugangslink anmeldung@vmoe.at